EN: (german version see below)

When I look through the viewfinder of my camera, I search for light and shadow, lines, composition. I also search for hope, intensity and small moments of happiness. What I find sometimes gives me a quiet promise that our world, despite all its fractures and shadows, is full of positive options, every moment. That is happiness.  

 

At a time when the struggle for attention is often louder than the call for truthfulness, I want to create friendly islands with my photographs and cross-media works.

 

Our present is complex, polyphonic, sometimes overwhelming and devastating. The news is like a storm that engulfs us with bad news, disasters and dramas. Algorithms constantly wash new waves of negativity into our consciousness because they know that fear and outrage click better than hope and confidence. But what remains when we only stare at the darkness? What grows then?

 

We need life-friendly utopias as models more urgently than ever. They can be beacons that, without outshining us, give us orientation in a world that seems to be falling apart.  Utopias are not mere dreams or naive fantasies. They are protected spaces of possibility in which we can think innovatively about new ways forward, in which we allow ourselves to act more meaningfully, feel more deeply and live more peacefully. They are the compass that leads us out of the confines of a value-based society fixated on profit maximisation – towards a coexistence in which health, education, sustainability and care for future generations point the way forward. 

 

My works tell of the small and great heroes of everyday life, the magical moments, the friendly ‘strange’ things, the poetic constellations of things; they tell of what works quietly, gives courage, brings joy, creates community, is simply beautiful or strange. The stories continue to resonate in our minds and hearts; they are unspectacular, do not generate headlines and rarely get likes. But they serve as the foundation on which a livable everyday life rests. They act as small counterweights to the omnipresent drama, they give strength, they inspire, they connect.

 

My photography aims to create images that do not romanticise, that leave room to broaden one's own perspective, to ask questions, to be curious, to immerse oneself, to pause. Images that do not merely depict, but inspire. 

 

 

 

Biography:

Ina Abraham, born 1965 in Berlin, lives with her family in Berlin

 

Exhibitions

  • Berliner Höfe (Beteiligung) Ephraim Palais, Berlin 2025
  • Vergessen und Erinnerung, gedok, Berlin 2025
  • Archipel der freundlichen Utopien I, Inselgalerie, Berlin 2025
  • Traum Wirklichkeit Künstliche Welten, gedok, Berlin 2025
  • Geteiltes Sehen, Galerie gedok, Berlin 2025
  • VerWandlungen, Galerie gedok, Berlin, 2024
  • Kunst im Weg, Fuhlen und Lachem,  2023
  • Buchhändlerkeller, Berlin, 2021-2022
  • Gallery G37, 2021
  • pera, Berlin 2019
  • Gallery G37, Berlin 2019
  • Gallery Arche, Hameln 2016
  • Familien Garten, Berlin-Kreuzberg, summer 2015
  • Cultural Association Hessisch Oldendorf/Fuhlen/Lachem, "Kunst im Weg", 2014
  • VHS City West, 2014 (group exhibition)
  • Berlin, Civan, 2010
  • Berlin, moutare 2008

Activities

  • freelance photographer
  • Content Architect (publishing houses, eLearning)
  • Technical Editor (Software)
  • Lecturer for Photography (Adult Education Centre Berlin, City West)
  • Studies: Political Science, Information Science, Computer Science
  • Software/hardware administrator
  • Exhibition planning
  • Editorial assistance daily newspaper
  • Care of the elderly

 

Contests

  • Photo of the day in the "Berliner Fenster" program of the Berlin subway on April 5, 2006
  • Winner of the photo competition of the Nature and Biodiversity Conservation Union (NABU), exhibition in the city hall of Berlin-Neukölln, April 2006
  • Winner of the photo competition "Schnappschuss", magazine "Fotohits", May 2006
  • Image analyses in the photo journal "SCHWARZWEISS", November 2006 and 2007

DE:

Wenn ich durch den Sucher meiner Kamera blicke, suche ich Licht und Schatten, Linien, Komposition. Ich suche auch Hoffnung, Intensitiät und die kleinen Glücke. Das, was ich finde, gibt dann und wann ein leises Versprechen, dass unsere Welt, trotz aller Brüche und Schatten, voller positiver Optionen ist, jeden Moment. Das ist dann Glück. 

 

In einer Zeit, in der das Ringen um Aufmerksamkeit oft lauter ist als der Ruf nach Wahrhaftigkeit, möchte ich mit meinen Fotografien und Cross-Media-Arbeiten freundliche Inseln schaffen.

Unsere Gegenwart ist komplex, vielstimmig, manchmal überwältigend und niederschmetternd. Die Nachrichtenlage gleicht einem Sturm, der uns mit Hiobsbotschaften, Katastrophen und Dramen umtost. Algorithmen spülen uns immer neue Wellen von Negativität ins Bewusstsein, weil sie wissen: Angst und Empörung klicken besser als Hoffnung und Zuversicht. Doch was bleibt, wenn wir nur noch auf das Dunkle starren? Was wächst dann?

 

Wir brauchen leben-freundliche Utopien als Leitbilder dringender denn je. Sie können Leuchttürme sein, die uns, ohne zu überstrahlen, Orientierung geben in einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint. Utopien sind nicht bloße Träume, nicht naive Fantasien. Sie sind geschützte Möglichkeitsräume, in denen wir neue Wege innovativ denken, in denen wir uns erlauben, sinnvoller zu handeln, tiefer zu fühlen, friedlicher zu leben. Sie sind der Kompass, der uns aus der Enge einer auf Gewinnmaximierung fixierten Wertegesellschaft hinausführt – hin zu einem Miteinander, in dem Gesundheit, Bildung, Nachhaltigkeit und Fürsorge für kommende Generationen die Richtung weisen. 

 

Meine Arbeiten erzählen von den kleinen und großen Heldinnen und Helden des Alltags, den zauberhaften Momenten, den freundlichen „Merk-würdig“-keiten, den poetischen Kostellationen der Dinge; sie erzählen von dem, was im Stillen wirkt, Mut macht, Freude bereitet, Gemeinschaft stiftet, einfach schön oder seltsam ist. Die Geschichten wirken dann im Kopf und Herzen weiter, sind unspektakulär, generieren keine Schlagzeilen und selten Likes. Doch sie taugen zum Fundament, auf dem ein lebenswerter Alltag ruht. Sie arbeiten als kleine Gegengewichte zur allgegenwärtigen Dramatik, sie geben Kraft, sie inspirieren, sie verbinden.

 

 

Positive Utopien sind kein fernes Land, sondern Auftrag. Sie sind ein Möglichkeitsraum, der in uns beginnt. In unseren Blicken, in unseren Gesten, in unserem Handeln, in unseren Geschichten, in dem, was wir wichtig nehmen. Gemeinsam und im Austausch können wir Inseln der Hoffnung schaffen – und vielleicht eines Tages ein freundliches Festland erreichen.

 

Biographie

Ina Abraham, 1965 in Berlin geboren, lebt mit ihrer Familie in Berlin

 

Ausstellungen:

  • Berliner Höfe (Beteiligung) Ephraim Palais, Berlin 2025
  • Vergessen und Erinnerung, gedok, Berlin 2025
  • Archipel der freundlichen Utopien I, Inselgalerie, Berlin 2025
  • Traum Wirklichkeit Künstliche Welten, gedok, Berlin 2025
  • Geteiltes Sehen, Galerie gedok, Berlin 2025
  • VerWandlungen, Galerie gedok, Berlin, 2024
  • Kunst im Weg, Fuhlen und Lachem 2023
  • Buchhändlerkeller Berlin, 2021-2022
  • Galerie G 37, Berlin 2021
  • pera, Berlin 2020
  • Galerie G37, Berlin 2019
  • Galerie Arche, Hameln 2016
  • Familiengarten, Berlin-Kreuzberg, Sommer 2015
  • Culturverein Hessisch Oldendorf/Fuhlen/Lachem, "Kunst im Weg", 2014
  • VHS City West, 2014 (Gruppenausstellung)
  • Berlin, Civan, 2010
  • Berlin, moutare 2008

 

Tätigkeiten: 

  • freiberufliche Fotografin
  • Content Architektin (Verlage, eLearning)
  • Technische Redakteurin (Software)
  • Dozentin für Photographie (Volkshochschule Berlin, City West)
  • Studium: Politologie, Informationswis­sen­schaft, Informatik
  • Software/Hardware-Administratorin
  • Messeplanung
  • Redaktionsassistenz Tageszeitung
  • Altenpflege

 

Wettbewerbe: 

  • Foto des Tages im "Berliner Fenster"-Pro­gramm der Berliner U-Bahn am 5. April 2006
  • Peisträgerin beim Fotowettbewerb des Natur­schutzbundes (NABU), Ausstellung im Rathaus Berlin-Neukölln, April 2006
  • Preisträgerin beim Fotowettbewerb "Schnapp­­schuss", Zeitschrift "Fotohits", Mai 2006
  • Bildanalysen in der Foto-Fachzeitschrift "SCHWARZWEISS", Novem­­ber 2006 und 2007